








 |
Basis für den Bau der 9,4 Kilometer langen Tunnelstrecke ist die Zürcher Allmend Brunau. Die grosszügigen Platzverhältnisse erlauben hier den Antransport der hauptsächlichsten Baumaterialien wie Betonkies, Zement und Stahl sowie den Abtransport des Ausbruchmaterials per Bahn. Die entsprechenden Anlagen werden auch durch den Kanton Zürich für die Arbeiten der Westumfahrung Zürich, Anschluss Brunau, genutzt. Der Tunnel wird über zwei Schächte mit einem Durchmesser von 22 respektive 20 Meter und einer Tiefe von 30 Meter erschlossen. Vom nördlichen Schacht aus wurde der 2,7 Kilometer lange Abschnitt bis zum Meinrad Lienert-Platz und vom südlichen Schacht der 6,4 Kilometer lange Abschnitt bis Thalwil gebaut. Die 54 Meter lange Strecke zwischen den Schächten wurde konventionell ausgebrochen und diente zur Montage der Tunnelbohrmaschinen sowie zum Materialumschlag. Der Hauptinstallationsplatz ist über die Allmendstrasse und die Sihltal Zürich Üetliberg-Bahn erschlossen. |
|
Die hauptsächlichsten Einrichtungen umfassen:
- Büros für Bauleitung, Unternehmung und Bauherrschaft
- Info-Pavillon
- Unterkunft und Kantine für rund 250 Personen
- Umschlagsanlagen für Betonkies und Zement
- Betonaufbereitungsanlage
- Bahnverladeanlage
zurück zu
2. Doppelspur Zürich - Thalwil
|