Zweite Doppelspur

Site-Map

Zürich – Thalwil





































Counter
Mit der neuen Doppelspur zwischen Zürich und Thalwil kann ab 2003 die Seelinie entlastet und das Angebot verbessert werden. Mit täglich über 400 Zügen ist die Kapazitätsgrenze der bestehenden linksufrigen Zürichseelinie erreicht. Angebotsverbesserungen im Schnellzugs- und S-Bahn-Verkehr sind nicht mehr möglich. Deshalb muss für die zusätzlichen Züge der Bahn 2000 eine neue Doppelspur in Ergänzung zur bestehenden Linie gebaut werden. Diese ist 10,7 Kilometer lang, beginnt in Zürich bei der Langstrasse, führt durch den Seebahneinschnitt bis zum Lochergut, weiter in einem 9,4 Kilometer langen Tunnel unter der Allmend Brunau hinweg bis zum südlichen Tunnelportal in Thalwil. Dort fügt sich die 2. Doppelspur Zürich - Thalwil wieder in die bestehende Seelinie ein. Bild vergrössern

Die Stammstrecke wird künftig vor allem von den S-Bahn- und Regionalzügen befahren, während die neue Doppelspur hauptsächlich dem Fern- und Güterverkehr dient. Durch die vorgesehene Weiterführung des Tunnels ab Nidelbad bei Thalwil nach Litti bei Baar erhält Zürich eine direkte Verbindung zum neuen Gotthard-Basistunnel und in die Zentralschweiz.



Veranstaltungen 2. Doppelspur Zürich - Thalwil

Die 2. Doppelspur Zürich - Thalwil ist in verschiedene Projektabschnitte gegliedert:

Info-Pavillon Allmend Brunau

Weitere Bahn 2000-Projekte in der Drehscheibe Zürich:


Home
Bauprojekte Bahn 2000 in Zürich
Durchgangsbahnhof «Löwenstrasse» Zürich
Ausbau S-Bahn Zürich
Web Cam
Rail-Partner
Kontakt
Mediencorner
. Infrastruktur Kommunikation Zürich . SBB CFF FFS