|
Communiqué vom 6. Juli 1998
Tunnel Bahn 2000 Zürich – Thalwil:
Tag der offenen Baustelle auf der Zürcher Allmend BrunauAm Samstag, 11. Juli, öffnen die SBB von 9 bis 17 Uhr eine der grössten Bahn-2000-Baustelle für das Publikum. Auf der Zürcher Allmend Brunau können die verschiedenen Produktionsanlagen, die Startschächte, die Umschlags-, Verlade- und Entladeanlagen und die 1’700 Tonnen schwere Mamut-Tunnelbohrmaschine für den Bahn-2000-Tunnel Zürich – Thalwil besichtigt werden. In zwei Informationspavillons und an mehreren Informationsständen geben Fachleute Auskünfte über das Bahn-2000-Projekt Zürich – Thalwil, den Bauablauf, die verschiedenen Einrichtungen und Maschinen sowie über die für den Schutz der Umwelt getroffenen Massnahmen. Fahrzeuge der Sihltalbahn, der Zürcher Museumsbahn und der SBB, ein Kinderparadies, diverse Attraktionen, der SBB-Lösch- und Rettungszug «Zürich» sowie verschiedene Festwirtschaften und eine Halbtax-Bar ergänzen das Angebot. Die Baustelle ist ab Zürich HB (Gleis 1) mit der Sihltalbahn (S4) bis Zürich Brunau oder mit direkten Extrazügen erreichbar. Weitere Informationen an den Bahnhöfen und beim Rail Service 157 22 22 (Fr. 1.19/Minute.)
Von der 180 Meter langen Tunnelbohrmaschine werden am 11. Juli bereits Teile montiert sein. Sie wird in den nächsten Wochen im 32 Meter tiefen Verbindungstunnel zusammengestellt und am 15. September Richtung Thalwil starten. Anschliessend wird eine zweite Tunnelbohrmaschine installiert, welche im Frühling 1999 in die andere Richtung den Tunnel bohren wird.
Der Installationsplatz auf der Zürcher Allmend Brunau wird vom Kanton Zürich (Westumfahrung A4/A20) und von den SBB (Tunnel Bahn 2000 Zürich – Thalwil) gemeinsam genutzt. In den nächsten Jahren werden für beide Projekte rund 4,35 Millionen Tonnen Aushubmaterial in 78’000 Bahnwagen abgeführt, 1,3 Millionen Tonnen Kies in 23’000 Bahnwagen sowie 120’000 Tonnen Zement in 2’200 Bahnwagen zugeführt. In Spitzenzeiten werden über den Verladebahnhof täglich bis zu zehn Aushub- und zwei Kieszüge geführt.
|