Home | Durchgangsbahnhof «Löwenstrasse» Zürich | Bauprojekte Bahn 2000 in Zürich | Bahnhofausbauten in der Ostschweiz |
Ausbau S-Bahn Zürich | Web Cam | Kontakt | Mediencorner |
Communiqué vom 02. Dezember 2003Die S-Bahnlinien S1, S2 und S14 ziehen im Zürich HB umOnline-Reiseplaner: Zeit sparen im PendlerverkehrMit Fahrplanwechsel vom 14. Dezember 2003 verkehren drei S-Bahnlinien neu via S-Bahnhof Sihlpost. Dadurch entstehen längere Umsteigewege. Mit dem Online-Reiseplaner des Zürcher Verkehrsverbundes können Reisende im Pendlerverkehr trotzdem Zeit sparen.Die S-Bahnlinien S1, S2, und S14 verkehren ab 14. Dezember nicht mehr wie bisher auf den Gleisen 3 bis 6 des Zürcher Hauptbahnhofs, sondern neu auf den Gleisen 51 bis 54. Für die Kundinnen und Kunden der Bahn entstehen dadurch längere Umsteigewege und -zeiten. Bedingt ist diese neue Gleisbelegung durch das erweiterte Fahrplanangebot von Bahn 2000, das ab Dezember 2004 gültig sein wird. Für dieses Angebot werden die bestehenden Gleise 3 bis 18 benötigt. Weil die Gleisanlagen zuvor aber noch erweitert werden müssen, erfolgt die Umstellung schon zum jetzigen Zeitpunkt. Die Gleise 51–54 überbrücken die Engpässe im HB Zürich bis zur Inbetriebnahme des Durchgangsbahnhofs «Löwenstrasse». Aufgrund der längeren Umsteigewege empfiehlt die SBB, die Reisegewohnheiten zu überprüfen. Denn oftmals lassen sich mit alternativen Reisewegen die langen Umsteigewege und -zeiten im Hauptbahnhof vermeiden. Zwei Beispiele: Für die Fahrt von Horgen ins Universitätsspital lohnt es sich, in Zürich Enge von der S2 auf die Tramlinie 5 umzusteigen. Damit lassen sich bis zu 15 Minuten sowie mehrere hundert Meter Fussweg sparen. Der schnellste Weg von Wallisellen zum Helvetiaplatz in Zürich führt neu mit der S14 über Zürich Wipkingen, von dort mit den Buslinien 32 oder 33 bis Helvetiaplatz. Auch hier lassen sich 10 Minuten einsparen. Das sind bloss zwei Beispiele. Daher empfiehlt die SBB, vor dem Fahrplan- wechsel den individuell besten Fahrplan auf dem Online-Reiseplaner des ZVV unter www.zvv.ch abzurufen. Alle Infos sind auch beim Rail Service SBB erhältlich (0900 300 300 /CHF 1.19/min) oder bei ZVV Contact unter 0848 988 988. |