![]() |
Home | Durchgangsbahnhof «Löwenstrasse» Zürich | Bauprojekte Bahn 2000 in Zürich | Bahnhofausbauten in der Ostschweiz |
Ausbau S-Bahn Zürich | Web Cam | Kontakt | Mediencorner |
![]() Ausbauabschnitte: |
Bauabschnitt Zürcher WeinlandAusbauten in Hettlingen, Henggart, Andelfingen und Dachsen.
![]() Ausbauten
![]() |
Finanzierung nicht Bestandteil der 3. Teilergänzung
Bahnhof Andelfingen
![]() |
![]() |
![]() |
Bahnhof Dachsen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Bauarbeiten am Bahnhof Dachsen umfassen den Bau eines neuen, 220 m langen und 55 cm hohen Perrons am Gleis 2, der vom Püntenweg her erschlossen wird. Der bestehende Zwischenperron wird abgebrochen. Der Perron am Gleis 1 wird ebenfalls auf die neue Höhe angehoben und auf 220 m verlängert. Dank der erhöhten Perrons wird der Einstieg in den Zug zukünftig komfortabler und leichter sein. Zudem erhält Gleis 2 einen Unterstand, der die Wartezeit für die Kundinnen und Kunden angenehmer gestaltet.
Die SBB kümmert sich nicht nur um die Gestaltung der Publikumsanlagen, sondern sorgt auch dafür, dass die Umgebung des Regionalbahnhofes den Ansprüchen der Reisenden genügt. Deshalb werden entlang des Gleises 1 neue Parkplätze (Park+Rail) erstellt, die das Umsteigen auf die Bahn noch attraktiver machen. Auch die Velofahrerinnen und Velofahrer kommen nicht zu kurz und erhalten einen neuen Unterstand.
Im Rahmen der Modernisierung des Bahnhofes erhält der Perron am Gleis 1 ein Dach mit angenehmer und freundlicher Beleuchtung, die das Sicherheitsgefühl der Reisenden markant erhöht. Wann fährt der nächste Zug? Auf welchem Gleis fährt der Anschlusszug? Wie teuer ist das Billett von Dachsen nach Lausanne? Antworten auf diese Fragen finden die Reisenden zentral am sogenannten Info-Punkt: Abfahrts- und Ankunftszeiten der Züge, Gleisinformationen sowie Informationen über die gesamte Angebotspalette der SBB.
Im Rahmen der Automatisierung des Bahnhofes Dachsen wird ein neues Technikgebäude für die technischen Installationen erstellt. Zudem erneuert die SBB die Fahrleitungsanlagen.
Die Arbeiten am Perron des Gleises 2 beginnen Mitte September 2003 und dauern voraussichtlich bis Dezember 2003. Für die Arbeiten am Perron am Gleis 1 ist der Zeitraum Januar bis April 2004 vorgesehen.
Die Gesamtinvestitionen von SBB und Kanton Zürich am Bahnhof Dachsen betragen 4.1 Millionen Franken.
Örtliche Bauleitung:
Thomas Vollenweider
Telefon: 043 322 23 51
e-mail: [email protected]
SBB Projektleitung:
Thomas Kämpf
Telefon: 051 222 24 03
e-mail: [email protected]
Der Regionalbahnhof Hettlingen erhält nicht nur bessere Anschlüsse, sondern auch ein moderneres und freundlicheres Gesicht. Investiert wird in die Publikumsanlagen, in die Vereinfachung der technischen Installationen sowie in den Doppel-spurausbau zwischen Hettlingen und Henggart. Damit wird die Einführung des Halbstundentaktes der S33 auf der Strecke Winterthur–Schaffhausen im Dezember 2004 möglich.
Hettlingen erhält eine neue Personenunterführung mit stufenlosen Rampenaufgängen, die eine grosse Erleichterung für die Bahnreisenden darstellen. Die Perrons der Gleise 1 und 2 werden verlängert und auf die bequeme Ein- und Ausstiegshöhe von 55 cm gebracht. Für ein angenehmeres Warten auf die Verbindungen in alle Richtungen baut die SBB, mit finanzieller Unterstützung der Gemeinde Hettlingen, neu ein Perrondach für ihre Bahnkunden. Zudem stellt die SBB eine ganze Reihe neuer Parkplätze auf dem Bahnhofsgelände in Hettlingen zur Verfügung, die das Umsteigen auf die Bahn noch attraktiver machen.
Die bestehenden Gütergleisanlagen in Hettlingen werden entfernt. Zudem lagert die SBB alle technischen Einrichtungen, die sich heute noch im Aufnahmegebäude befinden, in ein neues technisches Gebäude aus.
Die Bauarbeiten der Perronüberdachung beginnen im August 2003. Bereits im September 2003 ist vorgesehen, die neue Personenunterführung für das Publikum zu öffnen. Erst im Frühjahr 2004 beginnen die Arbeiten an den Gleisanlagen und enden mit der Inbetriebnahme des neuen Stellwerkes Ende Juni.
Der Investitionsumfang am Bahnhof Hettlingen beläuft sich auf insgesamt rund 7.8 Millionen Franken. Der Gemeindeanteil am Neubau Perrondach beträgt 671.000 Franken.
SBB Projektleitung:
Guido Sutter
Telefon: 051 222 21 87
e-mail: [email protected]