









 |
Das Projekt AlpTransit Gotthard sieht die Verlängerung des Zimmerberg-Basistunnels bis nach Litti bei Baar vor. Aus betrieblichen Gründen wird das Anschlussbauwerk Nidelbad kreuzungsfrei gebaut, so dass ein direkter Anschluss nach Litti gewährleistet ist. Die Abzweigung nach Thalwil wird mittels zweier Einspurröhren realisiert, wobei die Spur Thalwil - Nidelbad bergseitig in einer Überwerfung über den Doppelspurtunnel führt. Kurz vor dem Portal Thalwil vereinigen sich die beiden Einspurröhren wieder zu einem Doppelspurtunnel. Die neue Doppelspur wird an die bestehende Seelinie angeschlossen. Am 7. Juni 2002 erfolgte in Thalwil der Tunneldurchschlag. |
|
|
Die Abzweigungsbauwerke, die Einspurtunnels, das Aufweitungsbauwerk und der Doppelspurtunnel bis zum Gegenvortrieb wurden vom bereits mit der Tunnelbohrmaschine ausgebrochenen Haupttunnel aus im Sprengverfahren erstellt. |
Die je rund 200 m langen Abzweigungsbauwerke auf der Berg- und Seeseite stellen einen kavernenähnlichen Hohlraum mit einer Breite von über 23 Meter und einer Höhe von über 15 Meter. Die 1309 Meter lange Röhre auf der Bergseite steigt an, überquert die Doppelspur in einem Abstand von wenigen Metern und fällt anschliessend Richtung Thalwil wieder ab. Die Röhre auf der Seeseite ist 645 Meter lang. Die beiden Einspurtunnel wurden in einem rund 160 Meter langen Aufweitungsbauwerk vereinigt. Nach weiteren 100 Meter erreicht der Doppelspurtunnel die Gegenvortriebsstrecke Thalwil. |
zurück zu
2. Doppelspur Zürich - Thalwil
|