Home | Durchgangsbahnhof ĞLöwenstrasseğ Zürich | Bauprojekte Bahn 2000 in Zürich | Bahnhofausbauten in der Ostschweiz |
Ausbau S-Bahn Zürich | Web Cam | Kontakt | Mediencorner |
Communiqué vom 28. Februar 200335 Doppelstocktriebzüge für 447 Millionen FrankenSBB bestellt neues Rollmaterial für Zürcher S-BahnFür insgesamt 447 Millionen Franken beschafft die SBB 35 neue moderne Doppelstocktriebzüge für die Zürcher S-Bahn. Das neue Rollmaterial ermöglicht den geplanten Kapazitätsausbau im grössten S-Bahn-Netz der Schweiz. Die Fahrzeuge werden von der Firma Siemens Schweiz AG hergestellt und ab Oktober 2005 bis Januar 2008 ausgeliefert.Die neuen und modernen Doppelstock-Fahrzeuge sollen künftig das einstöckige Rollmaterial ersetzen, das auf gewissen S-Bahn-Linien heute noch im Einsatz steht. Fünfzehn Jahre nach der Beschaffung der ersten Doppelstockkompositionen für die Zürcher S-Bahn ist ein Nachbau dieser Fahrzeuge nicht mehr sinnvoll. Deshalb haben der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) und die SBB gemeinsam einen anspruchsvollen Anforderungskatalog definiert zur Beschaffung von neuen Fahrzeugen. Auf der Basis dieses Katalogs hat die SBB darauf ein öffentliches Ausschreibungsverfahren durchgeführt. Drei Firmenkonsortien beteiligten sich an dem Verfahren und reichten Offerten ein. Nach einer anspruchsvollen mehrstufigen Evaluation hat die SBB jetzt entschieden: Die Firma Siemens Schweiz AG wird beauftragt, für insgesamt 447 Millionen Franken 35 neue moderne Doppelstocktriebzüge für die Zürcher S-Bahn zu liefern. Die Fahrzeuge werden ab Oktober 2005 bis Januar 2008 in Betrieb genommen. Das beauftragte Unternehmen hat sich bereits bisher als zuverlässiger Systemlieferant für zahlreiche europäische Bahnen profiliert. Die Offerte von Siemens Schweiz AG erfüllte auch alle technischen Anforderungen und wies bezüglich Lieferterminen und Preis-/Leistungsverhältnis massgebende Vorteile auf. Teile der Traktionsausrüstung für das neue Rollmaterial werden in der Schweiz beschafft. Auch ein Grossteil der Montage- und Inbetriebssetzungs- arbeiten wird in der Schweiz ausgeführt. Nach Angaben von Siemens entfallen rund 45 Prozent der Wertschöpfung des Auftrages auf die Schweiz. Die neuen Fahrzeuge weisen viele Vorteile auf: mehr Sitzplätze, verbesserte Kundeninformation in den Fahrzeugen, ein optimierter Fahrgastwechsel und eine hohe Beschleunigung sind nur einige Stichworte. Zudem sind sie behindertenfreundlich und voll klimatisiert. Die SBB ist überzeugt, mit dem Entscheid einen weiteren wesentlichen Beitrag zu leisten für eine attraktive und kundenfreundliche Zürcher S-Bahn. Technische Daten des TS-TR Doppelstock
|