Home | Durchgangsbahnhof ĞLöwenstrasseğ Zürich | Bauprojekte Bahn 2000 in Zürich | Bahnhofausbauten in der Ostschweiz |
Ausbau S-Bahn Zürich | Web Cam | Kontakt | Mediencorner |
Communiqué vom 16. April 2003Bahnhof Brugg: Gleis für Zürcher Züge während sechs Wochen gesperrtBau für komfortablere Perrons ab OsterdienstagDie Reisenden ab dem Bahnhof Brugg Richtung Zürich und Zürich Flughafen müssen während den nächsten sechs Wochen unten durch. Am Osterdienstag, 22. April 2003 wird am Perron 1 mit den Modernisierungs- arbeiten begonnen. Das Gleis muss bis zum 25. Mai 2003 gesperrt werden. Die übrigen Bauarbeiten für das 42-Millionen-Modernisierungsprojekt im Bahnhof Brugg werden die Reisenden wenig tangieren.Die Vorarbeiten im Bahnhof Brugg wurden bereits am 31. März 2003 aufgenommen. Davon spürten aber die Reisenden bis jetzt noch kaum etwas. Ab Osterdienstag allerdings wird der Weg zu ihrem Zug vor allem Richtung Zürich und Zürich Flughafen etwas länger. Sie müssen bis zum Abschluss der Bauarbeiten am Perron 1 die Unterführungen benützen, ihre Schnellzüge fahren auf Gleis 2. Die Schnellzüge Richtung Basel verkehren in dieser Zeit ab Gleis 4. Die Reisenden werden mit Plakaten und Handzetteln rechtzeitig über die temporäre Veränderung informiert. Das Perron 1 wird auf die komfortable Höhe von 55 cm ab Schienenoberkante angehoben, wie am Mittwoch, 16. April 2003 an einer Medienorientierung vor Ort erklärt wurde. Ab Ende Mai heisst es also auch ab diesem Perron nicht mehr in den Zug einsteigen, sondern eintreten. Die übrigen Perrons sind bereits auf diese Normhöhe gebaut. Der Perron wird mit einer Pflästerung versehen. Die weiteren umfangreichen Arbeiten am Bahnhof Brugg werden ohne grossen Einfluss auf die Reisenden ablaufen. Grösster Posten im Projekt ist die neue Sicherungsanlage, die mit über 16 Millionen Franken zu Buche schlägt. Rechtzeitig auf die Inbetriebnahme der 1. Etappe von Bahn 2000 werden die drei alten Stellwerke durch eine neue moderne Sicherungsanlage ersetzt. Zudem werden für insgesamt 18,6 Millionen Franken die Gleisanlagen den heutigen Bedürfnissen angepasst und die Fahrleitungen samt Kabelanlagen erneuert. Zusammen mit dem Kanton Aargau, der Stadt Brugg und den Postautobetrieben ist das Projekt der Verlängerung der Perrondächer bis zu den bestehenden Lifts geplant worden. Die Reisenden in Brugg brauchen also nicht mehr im Regen zu stehen oder zu gehen. Auf dem Bahnhofplatz wird das Umsteigen von Bahn auf Bus komfortabler gestaltet. Damit noch nicht genug: Anfang Juni 2003 wird das Bahnhofgebäude auf der Strassenseite eingerüstet. Das Dach wird saniert und die Fassade renoviert. Um die Reisenden möglichst wenig zu behindern, setzen die Handwerker auf der Perronseite ein Rolllgerüst ein. Das Dach des Hausperrons erfährt ebenfalls eine Auffrischung. Der Bahnhof Brugg wird also nach Abschluss der Arbeiten Ende 2004 bedeutend kundenfreundlicher. Auch auf der Seite Windisch wird gleichzeitig in einem separaten Projekt am Zugang zum Bahnhof gebaut. So wird die Banhofvorfahrt verbessert und zur Personenunterführung ein Lift und eine Rampe eingebaut. Zudem werden neue Veloständer platziert. Die Unterführung bleibt auch während den Bauarbeiten immer offen. |