SBB Homepage


Home Durchgangsbahnhof «Löwenstrasse» Zürich Bauprojekte Bahn 2000 in Zürich Bahnhofausbauten in der Ostschweiz
Ausbau S-Bahn Zürich Web Cam Kontakt Mediencorner

































Communiqué vom 6. Mai 2003
Areal Hauptwerkstätte Chur

SBB Immobilien baut weiter an der Stadt Chur

Das Gebiet um den Bahnhof Chur wird derzeit grossflächig umstrukturiert und neu gestaltet. Mit einem Studienauftrag, den SBB Immobilien im Herbst 2002 ausgeschrieben hat, soll eine optimale Nutzung des Geländes erreicht werden.

Mit der Einstellung der Nutzung der Hauptwerkstätte SBB AG Chur sind auf der Nordseite des Bahnhofs Chur neue, grosse Nutzflächenreserven entstanden. Das Areal liegt zwischen der Innenstadt und der Neustadt von Chur, grossräumig betrachtet zwischen einer Stadtstruktur mit gefassten Strassen und Plätzen und einem Quartier mit offener Bauweise mit Erschliessungsstrassen. Die Lage des Areals an diesem Übergang stellt die Frage nach einer adäquaten Bauweise im Sinne eines Brückenschlags: Randbebauung, offene Strassen oder eine vermittelnde Mischform.

Ein Studienauftrag, zu dem SBB Immobilien im Herbst 2002 sieben Architekturbüros eingeladen hat, soll Antworten auf diese Fragen geben und eine optimale Nutzung des Geländes aufzeigen. Darunter versteht die Veranstalterin eine bauliche Nutzung, die – eingebunden in das gesamte Bahnhofsgebiet – dem Anspruch an eine städtebaulich und architektonisch überzeugende Lösung gerecht wird, die verkehrsplanerisch weitsichtig und gleichermassen marktfähig wie realisierbar ist.

Aus sieben hoch qualifizierten Vorschlägen wurde vom Beurteilungsgremium der Auftraggeberin SBB Immobilien das Projekt des Ateliers Wehrlin, Flamatt, in Zusammenarbeit mit Büro B, Bern, zur Weiterbearbeitung empfohlen. Die städtebauliche Qualität des Projekts überzeugt, und das Projekt besticht in seiner Funktion als markantes Tor zur City. Mit einer gezielten Weiterentwicklung kann aus dem Projekt ein nachhaltiger Beitrag zur Stadtentwicklung von Chur und zur Belebung sowie zur Neunutzung des Areals entstehen.

Die eingegebenen Projektvorschläge wurden insbesondere nach den Kriterien Städtebau, Architektur, Verkehr, Wirtschaftlichkeit und Realisierbarkeit beurteilt. Der Projektvorschlag des Ateliers Wehrlin wird aufgrund der planerischen Solidität in Bezug auf sämtliche Beurteilungskriterien als erfolgversprechend beurteilt.

Vom 6. bis am 15. Mai 2003 werden in der Werkstätte Bau und Gestaltung der Hochschule für Technik und Wirtschaft an der Pulvermühlestrasse 80 in Chur die Ergebnisse des Studienauftrags für die Überbauung auf dem Hauptwerkstätten-Areal ausgestellt. Die Ausstellung ist wie folgt geöffnet: Montag: 13 bis 17 Uhr; Dienstag, Donnerstag, Freitag 16 bis 21 Uhr; Mittwoch 13 bis 18.30 Uhr; Samstag 9 bis 13 Uhr.

Besichtigungen ausserhalb der Öffnungszeiten sind möglich. Voranmeldung unter Telefon 081 286 24 91.

Fenster schliessen