








 |
Schlanke Anschlüsse im Zürcher Hauptbahnhof
An seiner heutigen Sitzung sprach der Rat einen Kredit für Leistungssteigerungen im Bereich Zürich Altstetten Süd, um den mit Bahn 2000 entstehenden Mehrverkehr vor den Toren Zürichs entflechten zu können. Im weiteren sprach er Kredite für die Schliessung der Einspurinsel Salgesch – Leuk, den Ersatz von sieben Stellwerken auf der Strecke Olten – Luzern sowie für Sicherheitsmassnahmen in bestehenden Tunnels.
Im Rahmen der 1. Etappe von Bahn 2000 hiess der Rat einen Kredit von 176,4 Mio Franken für die Leistungssteigerung im Bereich Zürich Altstetten Süd gut. Das Projekt enthält die folgenden Elemente: Eine einspurige Unterquerung der S-Bahn-Strecke Altstetten – Hardbrücke sowie deren oberirdische Weiterführung auf der Südseite bis zum Hauptbahnhof; ein Kurzabstellgleis für den Güterverkehr beim Unterwerk Zürich; die Auslagerung des Ortsgüterverkehrs, damit der freiwerdende Raum für das Abstellen der S-Bahn-Züge genutzt werden kann; ferner Gleisanpassungen, damit zum Teil gleichzeitig zu befahrende Relationen zwischen den Gleisfeldern gewährleistet bleiben.
Dank den Investitionen im Bereich Altstetten Süd ist eine engere Zugsbündelung zur vollen und halben Stunde möglich, was den Bahnkunden kurze Umsteigezeiten und schlanke Anschlüsse bringt. Im Abstand von zwei Minuten treffen die Züge zwischen 52 und 00 bzw. 22 und 30 im Hauptbahnhof ein und verlassen diesen zwischen 00 und 08 bzw. 30 und 38 wieder.
Im Bahn-2000-Konzept nimmt Zürich eine zentrale Position ein. Das Ziel ist die konsequente Trennung des langsameren S-Bahn- vom schnelleren Intercity-Verkehr sowie die konfliktfreien Ein- und Ausfahrten im Hauptbahnhof Zürich. Mit dem Abschluss der ersten Bahn-2000-Etappe im Jahr 2005 steigt die Zahl der Züge in Zürich um 22 Prozent von 1350 im Jahr 1996 auf deren 1650.
|