![](images/rot.jpg)
![](images/rot.jpg)
![](images/rot.jpg)
![](images/rot.jpg)
![](images/rot.jpg)
![](images/rot.jpg)
![](images/rot.jpg)
![](images/rot.jpg)
![](images/rot.jpg)
![](images/rot.jpg)
![](images/rot.jpg)
![](images/rot.jpg)
![](images/rot.jpg)
![](images/rot.jpg)
![](images/rot.jpg)
![](images/rot.jpg)
![](images/rot.jpg) |
Fact sheetStand November 2002:
Ziel:
- Engere Bündelung der Fernverkehrszüge zur vollen und zur halben Stunde
- Neue mögliche Zugfolgezeit: 2 Minuten
- Entflechtung der Verkehrsströme
Leistungssteigerung Altstetten – Zürich HB:
- 3.5 km lange neue Linie auf der Südseite der Einfahrt nach Zürich HB
- Nach dem Bahnhof Altstetten Richtung Zürich unterquert die neue Linie einspurig die S-Bahn-Doppelspur in einem 280m langen Unterquerungsbauwerk
- Weiterführung der Linie auf der Südseite des Bahnareals
- Aufsplittung in eine Doppelspur vor dem Kohlendreieck
- 180m langes Unterquerungsbauwerk (Unterquerung der S-Bahngleise aus Wipkingen)
- ca. 800m Zirkulationsgleis
- ca. 820m Güterkurzabstellgleis
- Kosten: 208 Mio. Franken
Betrieb:
- Ausdehnung der Zugskapazitäten aus Richtung Westen
- Verkürzung der Fahrzeiten, schnellere und direktere Verbindung
Termine:
01.06.1998 - 21.05.2000 |
Bauzeit Stellwerk Vorbahnhof |
01.05.1999 - 31.05.2002 |
Bau Unterquerungsbauwerk in Altstetten (Rohbau) |
08.08.2002 |
Inbetriebnahme Zirkulationsgleis |
04.05.2003 - 2004 |
Sukzessive Inbetriebnahmen der neuen Linie Altstetten – Zürich HB |
Leistungssteigerung Altstetten – Zürich HB
|