Der neue Bahnhof

Site-Map

Löwenstrasse Zürich










































































U-lässig und löwenstark

Für ihren anregenden, charmanten Sprachgebrauch sind die Zürcherinnen und Zürcher bekannt. Wenn sie mit einem «U-lässig» ihrer «unglaublichen» Bewunderung Ausdruck geben, stimmt das für den öffentlichen Verkehr. Lässig ist es alleweil, dass der Hauptbahnhof Zürich die notwendige Erweiterung erhält. Er stösst an seine Kapazitätsgrenzen und wird durch den Bahnhof Löwenstrasse gegen Süden hin erweitert. Hier entsteht ein neuer Durchgangsbahnhof, der ab dem Jahr 2012 vor allem eines signalisiert: Zugfahren in Zürich ist unvergleichlich und löwenstark.


Die Bahn rüstet sich für die Zukunft

Ab 2012 erfolgt auch eine südliche Einfahrt in den Hauptbahnhof. Notwendig machen dies die zu erwartende und bereits geplante Zunahme des öffentlichen Verkehrs.
Bahnhoflage des Bahnhof Löwenstrasse
  • Im nationalen Verkehr verdichtet sich das Bahnangebot bereits mit der Einführung der ersten Etappe von Bahn 2000 auf Ende 2004. Das Zugsangebot vergrössert sich. Im Bahnhof Zürich fahren die Züge in noch dichteren Zeitfolgen ein- und aus. Das heisst, sie werden im Zwei-Minuten-Takt ein- und ausfahren
  • International wird der Zürcher Hauptbahnhof zur Schlüsselstelle: Er bindet die Schweiz in das Europäische Hochgeschwindigkeitsnetz ein. Verkehrsstarke Achsen nach Paris, Frankfurt und Mailand sowie Stuttgart und München entwickeln sich in Zukunft dynamisch und erweisen sich als attraktive Verbindungen im Vergleich zum Luft- und Strassenverkehr.
  • Der Regionalverkehr soll mit zusätzlichen schnellen S-Bahnen um Zürich herum das heutige Angebot ergänzen.
Der unterirdische Durchgangsbahnhof verbindet neu Oerlikon, Wiedikon und Altstetten und schafft Kapazitäten für die Zukunft. Der Zürcher Hauptbahnhof ist Start und Ziel wichtiger Verbindungen im nationalen Verkehr; er ist Station von durchgehenden Linien im S-Bahn- und Fernverkehr.

Übersicht - Querschnitt Hauptbahnhof ab 2012

Der neue Bahnhof auf einen Blick

  • Der Bahnhof liegt zwei Meter tiefer als der bestehende Bahnhof Museumsstrasse, das heisst 16 Meter unter den Hallengleisen.
  • Vier Gleise an zwei 420 Meter langen Perrons umfasst der neue Bahnhof.
  • Die Perrons sind ca. 13 Meter breit (drei Meter breiter als im Bahnhof Museumsstrasse)
  • Pro Perron führen sieben grosszügige Aufgänge in die Passagen (jeweils eine feste Treppe und zwei Rolltreppen)
  • Das Umsteigen erfolgt künftig durch die bestehende Personenunterführung «Passage Sihlquai». Sie wird verbreitert und garantiert, dass die Reisenden rasch und bequem vom Bahnhof in die Stadt oder zu anderen Zügen gelangen.
  • Eine neue Personenunterführung «Passage Gessnerallee» verbindet den Bahnhof Löwenstrasse mit dem bestehenden unterirdischen Bahnhof Museumsstrasse.
Bahnhof Löwenstrasse

2.54 Minuten virtuelle Reise durch
den neuen Bahnhof Löwenstrasse




Zeit für einen neuen Zeitgeist

Der neue, viergleisige S-Bahnhof Sihlpost löst den Kapazitätsengpass nur vorübergehend. Entscheidende Kapazität schafft der Durchgangsbahnhof Löwenstrasse. Ab 2006 soll der neue Bahnhof inklusive Zufahrtsstrecken gebaut werden und 2012 in Betrieb gehen.
Ab 2012 werden beispielsweise die S-Bahnen vom linken Zürichseeufer sowie Züge des Fernverkehrs den neuen Bahnhof Löwenstrasse benützen.
Die Zufahrt in den Bahnhof Löwenstrasse erfolgt aus Richtung Altstetten und Wiedikon. Richtung Oerlikon fahren die Züge anschliessend durch den 4.8 Kilometer langen «Weinbergtunnel», der eine elegante Schleife durch den Zürichberg zieht.
Zürcher S-Bahnlok während der Abstimmungzeit


Gemeinsam in grossen Zügen

Die Gesamtkosten des Bahnhofs Löwenstrasse inklusive Zufahrtsstrecken belaufen sich auf 1.45 Milliarden Franken. Das wegweisende Projekt ist ein Gemeinschaftswerk der SBB AG und des Kantons Zürich. Die SBB AG beteiligt sich mit 870 Millionen Franken oder 60 Prozent. Der Kanton Zürich übernimmt 580 Millionen Franken und somit 40 Prozent.


Vorwärts im Takt

Mit 82 Prozent befürworteten die Zürcherinnen und Zürcher im September 2001 den Staatsbeitrag und damit den Bau des Gesamtprojekts.
2001 - 2003 Vorprojekt (Variantenstudien)
2003 - 2004 Auflageprojekt
2004 - 2006 Plangenehmigungsverfahren
2004 - 2006 Bauprojekt / Detailprojektierung / Submission
2006 - 2012 Bauzeit
2012 Eröffnung und Inbetriebnahme



Counter
Home
Bauprojekte Bahn 2000 in Zürich
Durchgangsbahnhof «Löwenstrasse» Zürich
Ausbau S-Bahn Zürich
Web Cam
Rail-Partner
Kontakt
Mediencorner
. Infrastruktur Kommunikation Zürich . SBB CFF FFS